Xing für Unternehmen – wann es sich lohnt
Wenn es um Business-Netzwerke geht, sind für den deutschsprachigen Raum ganz klar LinkedIn und Xing an der Spitze. Und auch wenn LinkedIn im direkten Vergleich mittlerweile die Nase vorn hat (interne Verlinkung LindedIn), so kann sich auch ein Profil bei Xing für Unternehmen durchaus lohnen. Denn für manche Unternehmen macht die Nutzung von Xing mehr Sinn als für andere. In erster Linie kommt es darauf an, welche Ziele Sie mit Ihrem Unternehmensprofil verfolgen möchten. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Plattform Xing und welche Möglichkeiten sie für Ihr Unternehmen bereithält.
Fakten zu Xing:
- Xing wird betrieben von der New Work SE Gruppe und hat Ihren Hauptsitz in Hamburg.
- Gegründet wurde Xing im Jahr 2003.
- Im Geschäftsjahr 2020 beschäftigte New Work mehr als 1900 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 276,5 Millionen Euro.
- Xing beschränkt sich auf den deutschsprachigen Raum (DACH-Region), während LinkedIn international vertreten ist.
- Anzahl der Mitglieder (DACH): 19,9 Millionen (Stand: 3. Quartal 2021). Im Vergleich: LinkedIn hat zum gleichen Zeitpunkt 17 Millionen Mitglieder (DACH) und 790 Millionen weltweit.
- Es sind vorwiegend konservative, klassische und größere Unternehmen, die ein erfolgreiches Xing-Profil pflegen. Mit Kooperationen vorwiegend aus der DACH-Region.
Business-Page: Was ist das?
Die Business-Page ist das Arbeitgeberprofil auf Xing, das für viele Unternehmen zum Pflichtprogramm gehört. Doch mit dem reinen Anlegen eines Profils ist es noch nicht getan.
Zunächst stehen verschiedene Varianten eines solchen Profils bei Xing zur Verfügung. Es gibt die kostenlose Standardversion, die besonders für kleine und mittelständische Unternehmen von Interesse ist. Eine andere Möglichkeit ist das kostenpflichtige Employer Branding Profil, das deutlich mehr Funktionen und Möglichkeiten bietet. Und das ist auch die gute Nachricht: Sollten Sie sich für die Pro-Version von Xing für Unternehmen entscheiden, erhalten Sie einige Funktionen für Ihr Geld.
Doch für beide Varianten gilt: Die Business-Page sollte stets aktuell gehalten werden und Bedarf der regelmäßigen Pflege, damit Ihr Unternehmen auch wirklich davon profitiert.

Was kann die Gratis-Version?
Zunächst einmal ist die Unternehmensseite in der kostenlosen Version an einen festgelegten Administrator gebunden. Die Gestaltung des Unternehmensprofils ist mit den wichtigsten Daten möglich (eine kurze Beschreibung und Basis-Informationen wie z.B. Kontaktdaten). Auch Ihre Produkte und Dienstleistungen können in einem Unterpunkt mit Bild und Text kurz vorgestellt werden. Neuigkeiten können als Beiträge veröffentlicht werden. Die Erstellung von Stellenanzeigen ist zwar möglich, kostet aber extra.
Was bietet die Pro-Version?
Die bezahlte Variante hat deutlich bessere Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie Ihre Unternehmensseite beispielsweise mit ansprechendem Bild- und Videomaterial ausstatten, Ihr Unternehmen aussagekräftig und audiovisuell in vollem Umfang präsentieren. Der Zugriff von mehreren Admins ist erlaubt. Stellenanzeigen sind enthalten und weitere Funktionen wie eine erweiterte Suche nach Kontakten stehen zur Verfügung.
Der Nachteil: Xing lässt sich für das Employer Branding Profil gut bezahlen. Offiziell startet der Monatsbeitrag bei 357,50 Euro für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern.

Xing für Unternehmen: Was ist möglich?
Der Fachkräftemangel macht es Unternehmen nicht leicht, die passenden Mitarbeiter für offene Stellen zu finden. Gewusst wie, kann Xing Sie und Ihr Unternehmen beim Recruiting von Fachkräften unterstützen.
Recruiting mit dem Talentmanager auf Xing
Xing bietet für Unternehmen beispielsweise den Talentmanager an. So können Sie mit der Nutzung verschiedener Filter gezielt nach Xing-Usern suchen, die zu Ihren offenen Stellenanzeigen passen. Laut Xing sind mehr als die Hälfte der angemeldeten Benutzer auf Jobsuche oder wären bereit, beim richtigen Jobangebot, die Chance zu ergreifen.

Xing als Marketing-Plattform
Mit einer gut durchdachten Strategie bietet Xing für Unternehmen relevante Möglichkeiten für Marketing und Vertrieb. Denn Xing ist nicht nur eine Stellenbörse. Es ist vor allem ein Netzwerk, auf dem sich Geschäftsleute aus verschiedenen Branchen tummeln. Das sind wertvolle Kontakte, die Sie bei einer aussagekräftigen Präsentation Ihres Unternehmens in vielen Bereichen zum Erfolg führen können. Nicht nur als neue Mitarbeiter, sondern auch um Ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und Ihre Produkte und Dienstleistungen bekannter und beliebter zu machen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf der Plattform Ihr eigenes Expertenwissen zu präsentieren, um den Usern Mehrwert und Fachwissen zu liefern.
Das Unternehmensprofil wird oft unterschätzt
Und: Unterschätzen Sie die Bedeutung Ihres Unternehmensprofils nicht. Halten Sie dies immer aktuell und aktiv. Eine vollständig ausgefüllte und professionell gestaltete Business-Seite hat automatisch eine deutlich höhere Reichweite. Nutzen Sie beliebte Darstellungsmöglichkeiten, um Ihre Unternehmensnews zu veröffentlichen. Beiträge mit Videos und Bildern sind hier, so wie auch auf anderen Plattformen, besonders gefragt. Xing ist zwar noch nicht so sehr zu einem sozialen Netzwerk geworden wie LinkedIn, bietet aber im kleineren Rahmen ein paar Funktionen in diese Richtung an. (Was LinkedIn sonst noch für Unternehmen bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag. (Link: LinkedIn Unternehmen)
Xing als Content-Plattform
Regelmäßige Unternehmensnews sind wichtig. Doch Sie können für Ihr Unternehmen auch andere Schwerpunkte für die Veröffentlichung von Beiträgen auf Xing setzen. Liegt ihr Fokus auf dem Recruiting neuer Fachkräfte, so kann es Ihnen helfen, mit Beiträgen einen größeren Einblick in Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber zu geben. Eine andere Möglichkeit wäre es, gut recherchierte Fachbeiträge zu teilen, um Ihren Expertenstatus zu erhöhen. So oder so sollten Sie auf Content setzen, der Mehrwert bietet.
Die Verknüpfung mit kununu
Xing lässt sich mit kununu verknüpfen. Das an Xing angeschlossene Internetportal, auf dem Bewertungen von Arbeitgebern zu finden sind. Mitarbeiter und Bewerber, ob ehemalig oder aktuell, können dort anonym ihre Bewertung abgeben. Sie bewerten Ihr Unternehmen in Hinblick auf Arbeitnehmerfreundlichkeit in verschiedenen Punkten (z.B. Arbeitsatmosphäre, Gehalt) Zusätzlich erkennen Interessenten dort, ob Ihr Unternehmen Ausbildungsplätze vergibt. Ihr Unternehmen können mithilfe der Bewertungen auf interne Probleme reagieren und Prozesse optimieren.
Tipp: Arbeitgeber können auch auf kununu bewertet werden, obwohl sie nicht selbst aktiv ein Konto angelegt haben. Es lohnt sich also hin und wieder einen Blick auf die Plattform zu werfen, auch wenn Ihre Marketingstrategien, kununu nicht miteinschließen.
Noch lange nicht ausgedient – gezielt einsetzen
Xing kann eine passende Plattform für Unternehmen sein. Mit einem aussagekräftigen Profil, dem Suchen und Finden wichtiger Kontakte aus Ihrem Branchen-Sektor, dem Teilen interessanter Themen und Informationen und der Erstellung der richtigen Angebote, können Sie mit Xing ein gutes Standbein für Marketing, Vertrieb und Recruiting aufbauen.
Auch beim Recruiting und der Bekanntmachung von Events und Workshops Ihres Unternehmens kann Sie eine Business-Page erfolgreich unterstützen.
Ob Sie für Ihr Unternehmen eher die kostenlose Basis-Version oder die kostenpflichtige Pro-Version eignet, sollten Sie sowohl vom Budget als auch von den Zielen eines solchen Profils abhängig machen. Fest steht, für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Standardversion ausreichen. Dennoch – das Employer Branding Profil bietet viele Vorteile.