Die perfekte Zielgruppenansprache auf Instagram
Sie ist der Schlüssel für’s erfolgreiche Marketing: Die Zielgruppenansprache! Je besser Sie Ihre Zielgruppe auf Instagram kennen, umso gezielter können Sie diese ansprechen. Mit passgenauen Inhalten, die beachtet und geteilt werden. Anhand von Marktsegmentierungskriterien können wir unsere Zielgruppe einschätzen und erfahren, welche Inhalte gut ankommen. Hierbei hilft Ihnen Ihr Instagram Account, der Ihnen sehr genau verrät, was Ihre Zielgruppe bewegt. Wie Sie hieraus die perfekte Zielgruppenansprache kreieren – das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Zielgruppe auf Instagram nach Marktsegmenten
Marktsegmentierungskriterien zeigen Ihnen, wer zu der Zielgruppe gehört, die mit Ihrem Profil interagiert. Mehr über die Bestimmung von Zielgruppen lesen Sie hier
In Ihrem Business-Account finden Sie die Instagram Insights, auch diesen Statistiken können Sie die folgenden Merkmale ableiten:
Soziodemografische Merkmale
Die Statistiken verraten Ihnen die Altersstruktur, das Geschlecht und den sozialen Status Ihrer Zielgruppe auf Instagram. Sie finden hier Hinweise auf die Einkommenssituation, das Bildungsniveau und die Wohnsituation Ihrer Follower. Natürlich verallgemeinert, das reicht jedoch aus, um einen guten Überblick zu bekommen. Sie können jetzt die Interessen Ihrer Zielgruppe eingrenzen und aus ihnen ableiten, für welche Beiträge sich diese interessiert.
Geografische Merkmale
Instagram lässt gute Rückschlüsse auf den Wohn- und Arbeitsort der Follower zu. Das ist sowohl für Online-Händler als auch für regionale Unternehmen interessant. Überwiegt eine bestimmte Region oder Stadt, dann sollten Sie in Ihren Posts lokale Themen aufgreifen. Diese untermauern Sie optimalerweise mit den passenden Hashtags. Vielleicht gibt es Veranstaltungen oder Locations, die Sie mit Ihren eigenen Inhalten verknüpfen können? Über die geografischen Merkmale finden vor allem standortbezogene Dienstleister die Antwort auf die Frage: “Werden überhaupt die Kunden erreicht, die erreicht werden sollen?”
Je nachdem von welchen Ländern aus Ihre Follower auf Instagram zugreifen, können Sie zusätzlich Posts in der passenden Sprache verfassen. Das ist für viele Onlineshops von Bedeutung.
Ebenso wie auf regionaler Ebene lassen sich länderspezifische Inhalte einbinden. Nutzen Sie die geografischen Hinweise für die Suche nach passenden Kooperationspartnern. Hier eignen sich Branchen, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen. Durch das gegenseitige Teilen von Inhalten und der gemeinsamen Nutzung von Hashtags profitieren letztlich alle – Sie gewinnen neue Follower aus ihrer favorisierten Zielgruppe.
Das (Kauf)verhalten der Abonnenten
Auch über das Kaufverhalten geben die Statistiken einiges preis. Sie leiten ab, wo Ihre Follower kaufen und wie lange sie ihr Smartphone nutzen (wie viele Stunden pro Tag). Ebenso sehen Sie, wann diese vorzugsweise online sind. All diese Faktoren sind fürs Marketing von großer Bedeutung und helfen Ihnen, Ihre Aktionen optimal zu planen.
Psychografische Merkmale
Psychologische Kriterien bilden sich nicht direkt in den Statistiken ab. Gemeint sind Werte, Überzeugungen oder Eigenschaften wie Spontanität, Genauigkeit oder Risikovermeidung. Sie können diese allerdings zum Teil ableiten. Hinweise geben das Nutzerverhalten oder das Interesse an bestimmten Posts. Durch diese Informationen lernen Sie Ihre Follower besser kennen, die Analyse ist allerdings zeitaufwendig. Effektiv helfen können hier Social-Media-Experten.
Die Insights richtig nutzen!
Instagram stellt über die Insights recht umfangreiche Statistiken zum Nutzerverhalten, zu den Aktivitäten und über die Zielgruppe zur Verfügung. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Insights aktivieren und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen? Lesen Sie hierzu den Beitrag Instgram Insights nutzen.
In Ihrem Business-Account finden Sie die Insights oben rechts als Menüpunkt:
Hier sehen Sie eine detaillierte Übersicht Ihrer Inhalte, die Content-Interaktionen, die erfolgten Website-Klicks und die Reichweite. Zusätzlich werden Statistiken zur Zielgruppe angezeigt. Die oben beschriebenen Merkmale lassen sich hieraus entweder ablesen oder ableiten.
Die Insights zeigen ganz klar, welche Posts besondere Beachtung finden. Analysieren Sie diese, dann erkennen Sie, ob bestimmte Motive, Farben, Themen, Slogans oder Grafiken überwiegen. Achten Sie auf markante Hashtags oder Standorte, die durch bevorzugte Interaktion auffallen.
Beobachten und befragen – die Kundenanalyse
Neben den Insights bietet Instagram die Möglichkeit, die Profile Ihrer Wunschkunden genau zu beobachten. Die Wunschkunden können zum Beispiel Follower Ihrer Konkurrenten sein. Folgen Sie diesen, dann identifizieren Sie die verwendeten Hashtags und die Inhalte, mit denen interagiert wird. Diese Analyse nimmt zeitliche Ressourcen in Anspruch, ist aber essentiell für das Marketing. Denn – was nützen die aufwendigsten Aktionen, wenn der “Nerv Ihrer Zielgruppe” nicht getroffen wird?
Weitere Informationen zur Zielgruppe generieren Sie zum Beispiel über Online-Umfragen – hierfür finden Sie auf Instagram einen speziellen Frage-Button. Auch Statistikprogramme wie Statistica liefern wertvolle Fakten.
Methoden zur Zielgruppenanalyse – Übersicht
- Datenerhebungen über den Instagram-Fragebutton
- Statistica
- Welche Hashtags sind relevant?
- Wer nutzt diese Hashtags?
- Wie findet die Interaktion statt (Kommentare, Likes, etc.)?
- Profile von Entscheidern und Influencern
Über die Wettbewerbsanalyse zur Zielgruppe
Die Wettbewerbsanalyse gehört zu jeder Marketingstrategie. Instagram eignet sich nahezu perfekt für diese Analyse. Sie sehen die Aktionen und Pläne Ihrer Mitbewerber – und diese zeitnah. Schließlich werden auch Hinweise auf geplante Veranstaltungen, neue Produkte oder Interna gepostet.
Die Profile Ihrer Mitbewerber liefern Ihnen wertvolle Inspiration und Anhaltspunkte, was Sie bei Ihrem eigenen Instagram-Auftritt verbessern können. Sie sehen, welche Beiträge bei der Zielgruppe populär sind und können dieses Wissen für Ihre kommenden Aktionen nutzen.
Stellen Sie sich auch die Frage: Was fehlt bei den Mitbewerbern? Genau hier liegt Ihre Chance für einzigartigen Content!
Achten Sie darauf, welche Features die Konkurrenz erfolgreich nutzt und welche weniger.
Welche Features für die Ansprache Ihrer Zielgruppe?
- Ein stimmiges Business-Profil ist das A und O auf Instagram. Nicht nur das Design und die Farben sollten thematisch passen – auch die Beschreibung Ihrer Marke. Was machen Sie und was zeichnet Sie besonders aus? Da Ihnen für Ihre Biografie nur 150 Zeichen zur Verfügung stehen, sollte diese präzise formuliert sein.
- Call to Action: Schon in der Biografie können Sie die User zu einer Aktion auffordern. Zum Besuch eines Webshops oder Blogs. Der einzige Link, der auf Instagram gesetzt werden darf, sollte gut überlegt sein. [Textflussumbruch]Tipp: Passen Sie den Link regelmäßig an – verweisen Sie zum Beispiel auf aktuelle Aktionen oder Artikel. Das bringt Bewegung in Ihr Profil.
- Beiträge: Auf Instagram können Sie Beiträge in Form von Fotos, Storys oder kurzen Videos posten. Über die Posts kommunizieren Sie direkt mit Ihrer Zielgruppe. Nutzen Sie die richtige Mischung aus Grafiken, Produktfotos, Stories, Videos oder Instagram Live.
- Video-Formate werden auch auf Instagram immer wichtiger. Hier gibt es mittlerweile viele Features. Sie können Videos in Stories, im Feed als IGTV und als Instagram Live einbauen.
- Reel Ads: Die kurzen Videos dauern 15 bis 60 Sekunden. Reels sind in Anlehnung an TikTok entstanden und können im Feed oder in die Story eingebunden werden. Reels eignen sich perfekt für die Ansprache einer jüngeren Zielgruppe.
- Hashtags: Nutzen Sie Hashtags für Rabatte, Sonderaktionen oder die Teilnahme an Wettbewerben.
- Durch Werte überzeugen: Berichten Sie auf Instagram über Ihr soziales und ökologisches Engagement. Hierfür eignen sich zum Beispiel Stories oder Fotoserien.
- Live-Vorführungen: Sie tauschen sich in Echtzeit mit Ihrer Zielgruppe aus. Berichten Sie von Messen oder vom Produktlaunch. Und zwischendurch vom Unternehmensalltag, den Kollegen oder Firmen-Events. Das macht Ihr Unternehmen sympathisch und nahbar.